Oktober 2021 Allgemein

Online-Umfrage bei Liegenschaftsverwaltungen

Wenn Menschen unserer Zielgruppe sich betreffend Wohnberatung erkundigen, hören wir meistens: «Meine Bewerbungen werden immer wieder abgelehnt. Ich habe Betreibungen.» Wir haben uns an solche Aussagen gewöhnt, nehmen sie aber ernst und ermutigen, trotzdem in die Beratung zu kommen. Wir sagen: «Ja, das ist schwierig. Und wir können auch nicht zaubern. Wir können aber versuchen, Vermietende zu finden, die dir eine Chance geben.» Und da beginnt ein wichtiger Part unserer Arbeit. Es gibt sie, Verwaltungen mit Personal, die ein Herz für Menschen in schwierigen finanziellen Verhältnissen haben. Diese Kontakte gilt es zu pflegen. In diesem Frühling lancierten wir eine Online-Umfrage unter ca. 30 Verwaltungen in der Region. Wir wollten herausfinden, ob z.B. ein Bewerbungsdossier mit Motivationsschreiben und Steckbrief gelesen und in die Suchprozesse einbezogen wird. Etwa ein Drittel hat geantwortet. Für fast die Hälfte hat das Bewerbungsdossier einen hohen Stellenwert. Wir haben auch gesehen, dass doch ein Drittel der Bewerbungen mit Betreibungen nicht einfach geschreddert wird. Bewerbende mit IV haben sogar noch mehr Chancen, weil dort die Finanzen eher gesichert sind. Zwei Drittel geben sogar an, dass Bewerbungen mit Betreibungen trotzdem weiterbearbeitet werden. Und: Ein Drittel gibt an, dass es die Chancen erhöhe, wenn HOPE als Begleiter im Hintergrund stünde. Fazit: Das macht uns Mut, weiter im Kontakt mit Liegenschaftsverwaltungen zu stehen und trotz vielen Hürden unsere finanziell belasteten Klienten professionell zu beraten und zu ermutigen.

Stellenwert eines Bewerbungsdossiers

keine wird je nach dem beachtet einen hohen

Erhöhte Chancen, wenn HOPE unterstützt?

auf jeden Fall eventuell
Erste Eindrücke von Estera Hasler (links auf dem Bild), psychosoziale Beraterin und Wohnberaterin, seit Mai 2021 neu im Team bei Stephan Grossenbacher (rechts auf dem Bild): «Die Ämter sind so froh, dass es uns gibt.»
zurück zur Übersicht

NEWS abonnieren

Der Rundbrief des Sozialwerkes erscheint unter dem Jahr nach Bedarf und einmal als Jahresbericht. Er informiert kurz und prägnant über die verschiedenen Arbeitsbereiche.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.