News aus dem HOPE

HOPEs Alternative zur Drogenparty

Ein gelingendes Experiment im Übergangswohnheim. Wir arbeiten daran, dass es neue Drogenproblematiken wie Crack etc. schwer haben, bei uns einzuziehen.

weiterlesen

Übergangswohnen im Wohnzentrum und Wohnexternat

In der Notschlafstelle und Notpension liegt der Schwerpunkt in der Nachtstruktur und ermöglicht Betroffenen Menschen ein sicheres Übernachten. Tagsüber können sich die Gäste im Begegnungszentrum aufhalten und die Sozialberatung oder die Beschäftigung in Anspruch nehmen. Im Wohnzentrum liegt der Schwerpunkt in der Tagesstruktur mit dem Ziel, Kompetenzen, wie Einkaufen, Kochen, Waschen etc. zu erwerben, um wieder selbständig wohnen zu können. Je nach Bedürfnissen und Entwicklungsschritten können die Wohnangebote intern gewechselt werden, wie z. B. vom Wohnzentrum in das Externe Wohnen in der Stadtvilla. An den Wochenenden und in der Nacht ist die Betreuung im Wohnzentrum mit Pikettdienst 24 Stunden garantiert.

weiterlesen

Notschlafstelle – Ein Traum wird wahr

Seit 2019 gibt es die einzige Notschlafstelle/Notpension im Kanton Aargau, welche der Verein HOPE Christliches Sozialwerk gemeinsam mit dem Verein Notschlafstelle Aargau im Haus Erhart realisieren konnte (www.notschlafstelle-aargau.ch). Daniela Fleischmann, langjährige Geschäftsführerin von HOPE sah die Not und setzte sich unermüdlich für eine Lösung ein. Die Leiterin der Notschlafstelle Susi Horvath berichtet, wie sie und ihr Team Menschen ein würdevolles Übernachten bereiten. Die Notschlafstelle ermöglicht ein kurzfristiges Obdach ohne Bettreservation, in der Notpension erhalten Menschen längerfristig einen garantierten Schlafplatz im Haus Erhart.

weiterlesen

NEWS abonnieren

Der Rundbrief des Sozialwerkes erscheint unter dem Jahr nach Bedarf und einmal als Jahresbericht. Er informiert kurz und prägnant über die verschiedenen Arbeitsbereiche.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.