News aus dem HOPE

HOPEs Alternative zur Drogenparty
Ein gelingendes Experiment im Übergangswohnheim. Wir arbeiten daran, dass es neue Drogenproblematiken wie Crack etc. schwer haben, bei uns einzuziehen.
weiterlesen
Themenschwerpunkt Sucht
Im 19. Jahrhundert wurden die Substanzen Morphin, Kokain und Heroin entwickelt. Diese pharmazeutischen Produkte wirken viel stärker, als alle bisherigen Suchtmittel.
weiterlesen
NEO-Badenfahrt 18.–27. August 2023
In Baden werden Menschen nicht an den Rand geschoben – HOPE gibt Hoffnung mitten in der Stadt seit 40 Jahren
weiterlesen
Ein besonderer Geburtstagskuchen
Für einige unserer Gäste ist HOPE die einzige Familie, die sie haben. Unser Gastroteam und die freiwilligen Mitarbeitenden bereiten täglich mit viel Leidenschaft eine nahrhafte und ausgewogene Verpflegung zu. Zu speziellen Gelegenheiten gibt’s auch die Lieblingstorte, welche von einer freiwilligen Person liebevoll gebacken wird.
weiterlesen
Heimtiere sind ein sozialer Katalysator
«Ist der süss!» Wenn ich mit meinem Hund auf der Gassenrunde in Baden bin, steht Floyd schnell im Mittelpunkt. In der aufsuchenden niederschwelligen Arbeit geht es darum, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Hier erzählen uns die Menschen von ihren Nöten, Ängsten und Sorgen. Das hilft uns, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie mit Unterstützungsangeboten zu vernetzen.
weiterlesen
Es schmöckt wie Deheime
Gastroleiter Röbi Peter zaubert mit seinem Team aus Freiwilligen, Bewohnenden, Zivildienstleistenden und Praktikanten eine fröhliche Atmosphäre und bereitet Mahlzeiten zu, die Herz und Magen berühren. Im öffentlichen Restaurant sind alle willkommen und Suppe gibt es gratis oder gegen eine freiwillige Spende, denn im Begegnungszentrum soll niemand hungern.
weiterlesen
Übergangswohnen im Wohnzentrum und Wohnexternat
In der Notschlafstelle und Notpension liegt der Schwerpunkt in der Nachtstruktur und ermöglicht Betroffenen Menschen ein sicheres Übernachten. Tagsüber können sich die Gäste im Begegnungszentrum aufhalten und die Sozialberatung oder die Beschäftigung in Anspruch nehmen. Im Wohnzentrum liegt der Schwerpunkt in der Tagesstruktur mit dem Ziel, Kompetenzen, wie Einkaufen, Kochen, Waschen etc. zu erwerben, um wieder selbständig wohnen zu können. Je nach Bedürfnissen und Entwicklungsschritten können die Wohnangebote intern gewechselt werden, wie z. B. vom Wohnzentrum in das Externe Wohnen in der Stadtvilla. An den Wochenenden und in der Nacht ist die Betreuung im Wohnzentrum mit Pikettdienst 24 Stunden garantiert.
weiterlesen